Situatives Führen
Den Führungsstil flexibel auf die Mitarbeiter und die Aufgaben einstellen
Â
Erfolg hat etwas damit zu tun, wie gut die Aufgabe bewältigt wurde. Effektivität hat mit der Einstellung des Führungsstils auf die Mitarbeiter und deren Reifegrad zu tun.
Inhalte
„Situatives Führen“
 Der Schlüssel zum effektiven Führungsstil
 Der Reifegrad des Mitarbeiters
| Führungsstile
 Situatives Führen
|
Â
Â
Ihr Nutzen
Was nehmen Sie aus dem Workshop mit?
- Eine Optimierung des eigenen Führungsverhaltens.
- Die Befähigung, Mitarbeiter ihren Fähigkeiten und Verhaltensweisen entsprechend „situativ“ ergebnisorientiert zu führen.
- Das Zusammenspiel von beziehungsorientiertem und aufgabenbezogenem Verhalten in der Praxis situativ zu verwirklichen.
Methode
Aktive, teilnehmerbezogene Arbeitsmethoden: Lehrgespräche, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien und Übungen, Feedback.
Â
Â
Zielgruppe | Führungskräfte, die ihr aktuelles Management-Know-how untermauern möchten und Mitarbeiter „situativ“ führen wollen. | Termine | Inhouse |
Vorkenntnisse | Führungserfahrung | Seminardauer | 3 Tage |
Mögliche Aufbauthemen | Leadership Performance | Teilnehmerzahl | 8 - 10 |
Â
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Â