Strategisches Verkaufen im KAM
Erschließung von Chancen und Ausschöpfungspotenzialen
In der Optimierung des Einkaufs und einem strategisch ausgerichteten Beschaffungsmanagement liegen heute die
hohen Erfolgspotentiale für Unternehmen. Einkauf und Beschaffung bieten die größten Hebel zur Steigerung des
wirtschaftlichen Erfolges des Unternehmens.
Inhalte
Grundfunktionen des operativen Einkaufs
- Ablauf des Beschaffungsprozesses
- Angebotsvergleiche - Lieferantenauswahl
- Lieferantenmanagement und Controlling
- Kennzahlen des Einkaufs - ABC-Analyse
- Qualitätsprobleme, Reklamationen
Verhandlungstaktik mit Lieferanten
- Grundlagen des Verhandelns
- Faktoren, die eine Verhandlung beeinflussen
- Vorbereitung und Durchführung d. Verhandlung
- Kritische Situationen
Definition der neuen Anforderungen an den Einkäufer
- Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB‘s)
- Vertragsabschluss und Störungen
- Neureglung von Kaufvertrag und Werkvertrag
- Neues Verjährungsrecht
- Grundzüge der Produkt- u. Produzentenhaftung
- Vertrags- und AGB-Anwendung in der EG
Tools für den professionellen Einkäufer
- Vom operativen Einkauf zum Beschaffungsmanagement
- Kostensenkungspotenziale identifizieren
- Total-Cost-Ansatz - ABC/XYZ-Analyse
- A-Artikel vs. C-Artikel Management
- Prozessorientierung
- Supply Chain Ansatz
- Materialkostenanalyse und Wertanalyse
- Portfolioanalysen
Ihr Nutzen
Was nehmen die Teilnehmer auf dem Seminar mit?
Durch praxisorientierte Vermittlung moderner Denk- und Handlungsweisen, sowie Instrumentarien des professionellen
Einkaufs steigern die Teilnehmer die Leistungsfähigkeit und sind auf die veränderten Anforderungen im Einkauf
vorbereitet. Die Teilnehmer können sich mit den unternehmensspezifischen Möglichkeiten eines gezielten Lieferanten-
managements und Einkaufscontrolling auseinandersetzen. Sie können die juristischen Grundlagen ihres Aufgabengebietes
kritisch überprüfen und einschätzen. Verhandlungen mit Lieferanten können sie professionell vorbereiten, durchführen
und nacharbeiten.
Methode
Präsentation, Moderation, Einzel- und Gruppenarbeiten, intensives Arbeiten an persönlichen Fragestellungen für individuelle Problemlösungen, aktives Üben und Trainieren
Â
Zielgruppe | Erfolgsorientierte Führungskräfte und Mitarbeiter aus Einkauf und Beschaffung, sowie angrenzender Bereiche. | Termine | Inhouse |
Vorkenntnisse | Verkaufserfahrung | Seminardauer | 2 Tage |
Mögliche Aufbauthemen |  | Teilnehmerzahl | 8 - 10 |
Â
Â
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Gern unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Â